Zum Hauptinhalt springen

Anlagenmechaniker SHK

Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK)

Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bestimmen den Materialbedarf für den Neubau von Anlagen oder für Reparaturarbeiten und wählen Materialien sowie Bauteile aus. Von Hand oder maschinell längen sie Rohre, Bleche und Profile ab und bringen sie in die gewünschte Form. Vor Ort setzen sie Rohrstücke zusammen, befestigen Leitungen und montieren Regler und Ventile. Sie bauen Waschbecken, Duschen sowie Armaturen ein und schließen Wasserversorgungs- und Abwasserrohre an das Wassernetz an.
Sorgfältig achten sie bei der Heizungsinstallation z.B. darauf, dass Öltanks und Gasleitungen dicht sind und Holzpellets sicher gelagert werden. Sie dämmen Heizungsrohre sowie Warmwasserleitungen und stellen Steuerungs- und Regelungseinrichtungen von Heizsystemen optimal ein, um die größtmögliche Energieeffizienz zu erzielen.
Als Ver- und Entsorgungssysteme installieren sie z.B. Anlagen zur Regen- und Brauchwassernutzung, Solaranlagen und Pelletheizungen. Sie beraten Kunden und weisen sie in die Bedienung der Anlagen ein.

Beschäftigungsbetriebe:

  • in versorgungstechnischen Installationsbetrieben
  • bei Heizungs- und Klimaanlagenbauern

Arbeitsorte:

  • beim Kunden bzw. auf Baustellen
  • in Werkstätten

Welcher Schulabschluss wird erwartet?

In der Praxis stellen Handwerksbetriebe überwiegend Auszubildende mit Hauptschulabschluss ein, Industriebetriebe wählen vor allem Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss oder Hauptschulabschluss aus.

Anforderungen:

  • Handwerkliches Geschick und Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Bohren der Löcher für Rohrbefestigungen oder Biegen von Kupferrohren)
  • Sorgfalt (z.B. beim Einbauen von Sanitäranlagen und den dazugehörigen Armaturen)
  • Körperbeherrschung und Schwindelfreiheit (z.B. beim Arbeiten auf Leitern und Gerüsten)
  • Technisches Verständnis (z.B. Planen und Warten von Anlagen und Systemen der Gebäudeversorgungstechnik)
  • Teamfähigkeit und gute körperliche Konstitution (z.B. beim gemeinsamen Transportieren schwerer Anlagenteile zum Aufstellungsort)


Schulfächer:

  • Fertigungstechnik ( z.B Löten, Bohren, Biegen)
  • Bauelemente (z.B. Fittings, Verschraubungen, Dichtungen)
  • Instandhaltung (z. B. Wasserfilter wechseln)
  • Sanitärtechnik (z.B. eine Duschanlage installieren)
  • Heizungstechnik (z.B. eine Fußbodenheizung einbauen und einstellen)

Ausbildungsdauer:

  • 3,5 Jahre Regelausbildungszeit
  • 3 Jahre verkürzte Ausbildung für Schüler mit mindestens Mittlerer Reife


Zuständige Stelle:
Die Handwerkskammer organisiert die Ausbildung und betreut die Lehrlinge bei rechtlichen Fragen bezüglich der Ausbildung.
Weitere Informationen unter www.hwkno.de (Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz)

Klempner (Spengler) 10. Jahrgangsstufe

Klempner verkleiden Dachflächen oder auch Schornsteine mit Blechen und Kunststoffschichten. Zudem bringen sie zuvor selbst hergestellte Regenrinnen oder Blechbedachungen an, warten und reparieren diese.

Arbeitsorte:

  • z.B. in Klempnereien oder Montagebetrieben
  • Es bietet sich aber auch eine Beschäftigung in der Hoch- oder Betonbau-Branche an.

Welcher Schulabschluss wird erwartet?
In der Vergangenheit hatten über zwei Drittel der Azubis den Hauptschulabschluss. Knapp ein Viertel der Ausbildungsanfänger wird mit Realschulabschluss, ein kleiner Prozentsatz ohne Schulabschluss eingestellt.
Zuständige Stelle:
Die Handwerkskammer organisiert die Ausbildung und betreut die Lehrlinge bei rechtlichen Fragen bezüglich der Ausbildung.
Weitere Informationen unter www.hwkno.de (Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz)