Industriemechaniker/innen stellen im Betrieb die Betriebsbereitschaft von Maschinen und Fertigungsanlagen sicher. Sie fertigen unterschiedliche Geräteteile durch Drehen, Fräsen und weitere zerspanende Fertigungsverfahren an und montieren diese. Anschließend erfolgen die Inbetriebnahme und die Funktionsprüfung.
Weitere Aufgabenfelder sind die Inspektion, Wartung und Instandsetzung von technischen Anlagen. Dabei werden Störungsursachenermittelt und Reparaturen durchgeführt. Nach Inbetriebnahme der Maschinen weisen sie Kollegen oder Kunden in die Bedienung und Handhabung ein.
Industriemechaniker finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller industriellen Wirtschaftsbereiche. Sie arbeiten in erster Linie
Schulabschluss: Betriebe stellen überwiegend Auszubildende mit Mittlerem Bildungsabschluss ein.
Anforderungen:
Ausbildungsdauer: Industriemechaniker ist ein anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.
Zuständige Stelle
Die Industrie- und Handelskammer für Niederbayern organisiert die Ausbildung und betreut die Lehrlinge bei rechtlichen Fragen bezüglich der Ausbildung.
Weitere Informationen unter www.ihk-niederbayern.de