Zum Hauptinhalt springen

Schulleben Berufsschule

Lehrer der Metallabteilung bilden sich in der Schweißtechnik fort - zu Besuch bei Fronius in Österreich

Kollegen der Metallabteilung beteiligten sich an der Regierungsfortbildung Schweißen, die von Fachmitarbeiter StD Georg Klein organisiert wurde.
Die Fortbildungsfahrt führte zunächst an den Produktionsstandort der Fa. Fronius in Sattledt, Oberösterreich. Nach einer kurzen Firmenpräsentation konnten die Teilnehmer Einblicke in der Montage von Schweißanlagen und Wechselrichtern zur Stromerzeugung gewinnen. Besonders beeindruckt waren die Lehrkräfte von der Fertigungstiefe und der unter dem Prinzip der Nachhaltigkeit gestalteten Produktionsweise.
Nach dem Mittagessen stand zunächst die Präsentation der Neuheiten im Vordergrund, bevor es an die praktische Umsetzung ging. Unterschiedliche Schweißsysteme wie das MAG-Verfahren mit externer Drahtzufuhr (Velo) konnten unter fachkundiger Betreuung ausprobiert werden. Dieses Verfahren ermöglicht es lange Schweißnähte bei gleichmäßiger Brennerführung und konstanter Geschwindigkeit zu realisieren.
Gefahrloses und ressourcenschonendes Üben wird bei der Firma Fronius mit dem „Welducation Simulator“ umgesetzt. Auch hier konnten sich die Lehrkräfte in einer virtuellen Umgebung, erstaunlich realitätsnah, den Herausforderungen der unterschiedlichen Schweißverfahren stellen.

Einblicke in moderne Technik: Der Schützenpanzer Puma war eines der Highlights der Veranstaltung in der Bayerwaldkaserne

Im Juli 2025 nahmen mehrere Klassen der Staatlichen Berufsschule Regen an der Veranstaltung „Tage der Schulen 2025“ teil, die vom Panzergrenadierbataillon 112 in der Bayerwaldkaserne Regen ausgerichtet wurde. Der Besuch ermöglichte den Schülerinnen und Schülern interessante Einblicke in die Struktur, Organisation und Ausstattung eines militärischen Großverbandes.
Nach einem gemeinsamen Fußweg von der Schule zur nahegelegenen Kaserne begann der Tag mit einer offiziellen Begrüßung auf dem Appellplatz. Anschließend durchliefen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Gruppen verschiedene Stationen. Dort konnten sie unter anderem eine kurze Gefechtsübung beobachten, sich über persönliche Ausrüstung informieren sowie den modernen Schützenpanzer Puma aus nächster Nähe betrachten. Die Möglichkeit, Fahrzeuge zu begehen und Fragen direkt an die Soldatinnen und Soldaten zu richten, wurde dabei rege genutzt.
Nach dem Rundgang wurde ein gemeinsames Mittagessen in der Kaserne angeboten. Gegen Mittag machten sich die Gruppen wieder auf den Rückweg zur Schule. Die Veranstaltung bot einen vielseitigen Einblick in die unterschiedlichen Tätigkeitsfelder und technischen Komponenten eines modernen militärischen Standorts.

Das BGJ-Schreiner/Zimmerer mit Ossi Heindl auf Max Esterls Spuren

Ende Mai betrat das BGJ im Deutschunterricht Neuland. Es wurde der Böhmerwaldkrimi „Karl Klostermann und der Ameisenhaufen“ von Ossi Heindl als Lektüre gelesen. Anfangs taten sich viele Schüler schwer damit, denn lesen, geschweige denn ein Buch lesen, steht in ihren bevorzugten Tätigkeiten nicht an vorderster Stelle.
Schnell fanden die Schüler jedoch Interesse an der Geschichte um den pensionierten Kriminalbeamten Max Esterl und den Glasschatz der gnädigen Frau Elise Abele, Witwe des Glasfabrikanten Abele aus Ludwigsthal.
Zum Abschluss des Deutschunterrichtes im Berufsgrundschuljahr an der staatlichen Berufsschule Regen war es StD Alois Kusser, Lehrer an der BS in Regen, gelungen Ossi Heindl für eine kleine Lesung mit anschließender Wanderung zu gewinnen. Begleitet hat uns dabei StD Georg Klein, Lehrer der Berufsschule in der Metallabteilung, der mit seiner Klasse im November den Böhmerwaldkrimi „Max Esterl und das Wolfauslassen“ gelesen hatte und somit Herrn Kusser auf die Idee brachte mit seinen Schülern ebenfalls einen Esterl-Fall zu lesen.
Passenderweise traf man sich am Bahnhof in Ludwigsthal und begab sich zu Fuß zum Schloss. Dort begann Ossi Heindl mit dem Prolog aus dem Roman, in dem über ein Ereignis aus dem Jahre 1856, dem Tod der Witwe Abele, berichtet wird, welches die Grundlage für den Roman darstellt.
Ossi Heindl gab den Schülern einen Einblick in die schriftstellerische Arbeit zu der das Recherchieren von historischen Ereignissen, Zahlen und Fakten gehört. Für ihn sind die Aufzeichnungen, die von den Pfarrern in den Gemeinden gemacht wurden, hervorragende Quellen. Er verrät, dass all seine Kriminalgeschichten eine Mischung aus Wahrheit und Fiktion sind. Nach der Lesung wurde noch der Ort, wo Max Esterl auf der Lauer lag und von den vermeintlichen Einbrechern niedergeschlagen wurde. Dieser Ort ist jedoch Fiktion. Abschließend wurde der Spiegelsaal besichtigt und weitere wertvolle Informationen zur damaligen Zeit und dem allgemeinen Geschehen wurden von Ossi Heindl gegeben.
Nach dem Schlossbesuch folgte eine Wanderung über den Ort Schleicher zum Haus der Wildnis. Max Esterl wandert und kehrt sehr gerne ein. Das ließ man sich ebenfalls nicht nehmen und es wurde dem pensionierten Kriminalkommissar gleich getan.
An der Waldbahnhaltestelle in Ludwigsthal, wo morgens alles begann, endete dieser wunderschöne und außergewöhnliche Unterrichtstag.

Radeln für den guten Zweck – Stadtradeln 2025

Vom 28.06.2025 bis zum 18.07.2025 beteiligten sich 30 Teams mit insgesamt 551 Radfahrenden am 2. Stadtradeln des Landkreis Regen. In diesen drei Wochen wurden beeindruckende 91.699 Kilometer geradelt.
Diese sportliche Leistung verdient höchste Anerkennung. Insbesondere auch deswegen, da für jeden geradelten Kilometer von der Sparkasse Regen-Viechtach ein Cent für wohltätige Zwecke gespendet wird.
Auch das Berufsschulzentrum Regen-Viechtach war mit dabei und konnte sich mit 1008 geradelten Kilometern im Mittelfeld des Wettbewerbs platzieren. Besonders hervorzuheben sind die herausragenden Einzelleistungen innerhalb des Teams:
• Platz 1: Miriam Weinberger (Lehrerin FOS) mit 291,7 Kilometern
• Platz 2: Alois Kusser (Lehrer FOS) mit 291,3 Kilometer
Als Anerkennung für ihre tollen Leistungen wurden die zwei Bestplatzierten mit kleinen Präsenten der Berufsschule Regen ausgezeichnet.
Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihre sportlichen Erfolge und ihren weltvollen Beitrag zum Klimaschutz!