Zum Hauptinhalt springen

Erasmus+ Schülermobilität der Industriemechaniker mit Kooperationspartner Rohde&Schwarz nach Vimperk in Tschechien


Schulleben Berufsschule

Eine Woche voller innovativer Einblicke und interkultureller Erfahrungen erlebten die Industriemechaniker der Berufsschule Regen während ihrer Erasmus+ Mobilität nach Vimperk, Tschechien. Diese Austauschprogramm wurde im Rahmen des bayernweiten Schulversuchs „Clever Clustern“ auf den Weg gebracht. Hierbei steht neben der Förderung überfachlicher Kompetenzen auch die Kooperation mit den Ausbildungsbetrieben im Fokus. Organisiert wurde diese Mobilität zusammen mit dem Kooperationspartner Rohde&Schwarz von den beiden Lehrern Uli Rechenmacher und Michael Seigner. Im Rahmen dieses Austauschprogramms hatten die Berufsschüler nicht nur die Gelegenheit, ihr technisches Wissen zu erweitern, sondern auch die tschechische Kultur und Arbeitswelt hautnah zu erleben.
Die Reise führte die Gruppe in das renommierte Werk von Rohde&Schwarz in Vimperk, einem weltweit tätigen Unternehmen für Hochfrequenz- und Kommunikationstechnik. Mit etwa 1000 Mitarbeitenden ist das Unternehmen in der Region ein wichtiger Arbeitgeber und Innovationsmotor. Die Schüler konnten dort die modernsten Technologien der Automatisierungstechnik und Robotik live erleben und sich von den neuesten Entwicklungen im Bereich 3D-Druck beeindrucken lassen.
Auch die praktische Arbeite der Schüler kam dabei nicht zu kurz: In der Kabelfertigung erhielten sie die Gelegenheit, unter Anleitung von Experten selbst Kabel zu löten und dabei wertvolle Erfahrungen in der industriellen Produktion zu sammeln. Die Ausbilder der Firma Rohde&Schwarz gaben dabei spannende Einblicke in die Arbeitsabläufe und die hochpräzise Technik, die im Unternehmen zum Einsatz kommt.
Neben der technischen Weiterbildung standen auch kulturelle Erlebnisse auf dem Programm. Die Gruppe besichtigte das Kernkraftwerk Temelin, eines der größten Kernkraftwerke in Europa. In einem anderen Teil der Reise war die Gruppe zu Gast in der berühmten Budweiser Brauerei. Hier erhielten die Industriemechaniker sowohl einen umfassenden Einblick in die Braukunst als auch einen Überblick über die technischen Anlagen der staatseigenen Brauerei.
Ein weiterer wichtiger Programmpunkt war der Besuch der Industrieschule in Tabor, einer Bildungseinrichtung, die eng mit Rohde&Schwarz kooperiert. Hier hatten die Schüler die Möglichkeit, sich mit ihren tschechischen Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und mehr über die Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten in der Region zu erfahren.
Für einen Ausgleich zum technischen Fokus sorgte eine Wanderung in Kasperske Hory, einem malerischen Ort im Nationalpark Sumava.
Nicht zuletzt ermöglichte ein Sprachkurs im Gymnasium Vimperk den Teilnehmern, ihre Tschechisch-Kenntnisse zu vertiefen und sich auf praktische Weise mit der Landessprache auseinanderzusetzen. Dies trug dazu bei, das Verständnis für die tschechische Kultur und das tägliche Leben vor Ort zu stärken.
Die Partnerschaft mit Rohde&Schwarz und den anderen Bildungseinrichtungen in Tschechien eröffnet den Teilnehmern nicht nur berufliche Perspektiven, sondern stärkt auch die europäische Zusammenarbeit im Bildungsbereich. Solche Austauschprogramme sind ein wichtiger Bestandteil der internationalen Ausrichtung der Berufsschule Regen und tragen dazu bei, den Schülern praxisorientierte und zukunftsfähige Qualifikationen zu vermitteln.
Die Berufsschüler sind sich einig: Die Woche in Tschechien hat nicht nur ihre fachlichen Fähigkeiten verbessert, sondern auch ihr Verständnis für die europäische Zusammenarbeit und interkulturelle Kommunikation nachhaltig geprägt.


Beiträge aus dem Schulleben