Das Kollegium der HBSV konnte sich einen Nachmittag lang mit dem Temperieren von Kuvertüre, der Herstellung von Füllungen aus Ganache, Gelee, Nougat..... und damit dem Anfertigen von köstlichen Pralinen mit Polycarbonatformen beschäftigen. Angeleitet wurden sie von Simone Beckenbauer.
Vom 18. bis 31. Mai 2025 absolvierten die Auszubildenden des dritten Lehrjahres mit Zusatzqualifikation im Fach Internationales Hotelmanagement an der Hotelberufsschule Viechtach ein zweiwöchiges Auslandspraktikum in Dublin, Irland. Ermöglicht wurde dies durch das Erasmus+-Programm der Europäischen Union. Die angehenden Köchinnen und Köche sowie Restaurant- und Hotelfachkräfte erhielten dabei wertvolle Einblicke in die internationale Gastronomie und erlebten den Alltag einer fremden Kultur hautnah. In Hotels, Restaurants und Cafés in und rund um Dublin konnten die Schülerinnen und Schüler ihre fachlichen Kompetenzen in einem internationalen Umfeld weiterentwickeln. Die Aufgaben reichten vom Frühstücksservice über das À-la-carte-Geschäft bis hin zur Unterstützung im Front Office und natürlich in der Küche. Und trotz guter Englischkenntnisse war die Kommunikation mit Gästen und Kollegen im Alltag oft herausfordernd, insbesondere bei Fachvokabular oder in stressigen Situationen.
Während des gesamten Aufenthalts wohnten die Teilnehmenden bei Gastfamilien, was ihnen nicht nur einen Einblick in das irische Alltagsleben bot, sondern auch die ideale Chance, ihre Englischkenntnisse zu verbessern und die legendäre irische Gastfreundschaft zu genießen. „Unsere Gastfamilie hat uns herzlich aufgenommen. Abends haben wir oft gemeinsam gegessen und uns über die Erlebnisse des Tages ausgetauscht – das war eine tolle Erfahrung“, berichtet eine Schülerin begeistert. Auch die Freizeit kam nicht zu kurz: Neben der Erkundung der irischen Hauptstadt standen gemeinsame Ausflüge auf dem Programm, darunter ein Tagesausflug zu den atemberaubenden Cliffs of Moher und in die lebendige Küstenstadt Galway. Das Auslandspraktikum ist fester Bestandteil der Zusatzqualifikation Internationales Hotelmanagement. Diese bietet den angehenden Fachkräften vertiefte Einblicke in internationale Strukturen und Arbeitsweisen der Hotel- und Gastronomiebranche – und bereitet sie optimal auf den Berufseinstieg in einem internationalen Umfeld vor. Organisiert wurde das Projekt in enger Zusammenarbeit mit irischen Partnern und durch Förderprogramme der Europäischen Union unterstützt. Vor Ort begleitete Fachlehrerin Frau Ortner von der Hotelberufsschule Viechtach die Gruppe und stand als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Mit erweitertem Fachwissen, vielen neuen Eindrücken und gestärkter Selbstständigkeit kehrte die Gruppe nach Bayern zurück – ein gelungener Abschluss eines besonderen Ausbildungsabschnitts.
Solveig Krumm vom Bayerwaldhof Liebenstein, Karolina Augustin vom Hotel Weber in Triefenried und Franziska Frisch vom Thula Wellnesshotel in Lalling holten für unsere Schule den 4. Platz bei den Bayerischen Jugendmeisterschaften. Wir gratulieren!!!
Stefan Obermüller trainiert mit Solveig Krumm intensiv für die Bayerischen Jugendmeisterschaften am 13. und 14. Mai 2025 in der Allianz-Arena in München. Wir wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg! Siehe PNP vom 7. Mai 2025.
Am 3. April 2025 tauchten die Schülerinnen und Schüler der 12. Klassen der Hotelberufsschule Viechtach mit dem Wahlfach Internationales Hotelmanagement in die glitzernde Welt der Luxushotellerie ein. Laut Lehrplan soll den Schülern ein Einblick in die gehobene Stadthotellerie ermöglicht werden. Deshalb wurde als Ziel des fachlichen Ausflugs das renommierte Sofitel Munich Bayerpost ausgesucht – ein 5-Sterne-Haus im Herzen Münchens, das für seine stilvolle Kombination aus historischer Architektur, modernen Luxus und bayerischer Gastfreundschaft bekannt ist. Begleitet wurden die angehenden Fachkräfte von den Lehrkräften Frau Koller sowie Frau Ortner. Gemeinsam durften sie das Sofitel nicht nur als Gäste, sondern als künftige Branchenprofis erleben: Die Human Resources Managerin führte die Gruppe durch die verschiedenen Bereiche des Hotels – von der Lobby über exklusive Zimmerkategorien bis hin zu den Veranstaltungsräumen. Auch der General Manager persönlich nahm sich die Zeit und beeindruckte mit einem lehrreichen Vortrag. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich beeindruckt von den hohen Standards, den ausgefeilten Servicekonzepten und der internationalen Ausrichtung des Hauses. „Es war eine einmalige Gelegenheit, hinter die Kulissen eines Luxushotels zu blicken und direkt mit dem Management in Austausch zu treten“, so eine Schülerin begeistert. Zum Abschluss der Besichtigung stand ein gemeinsames Mittagessen in der Münchner Innenstadt auf dem Programm, welches den Tag in angenehmer Atmosphäre abrundete. Dabei konnten noch offene Fragen gestellt und persönliche Eindrücke ausgetauscht werden. Der Besuch im Sofitel Munich Bayerpost war nicht nur ein spannender Ausflug, sondern auch eine wertvolle Praxiserfahrung, die den Schülerinnen und Schülern eine klare Vorstellung davon vermittelte, was internationale Spitzenhotellerie ausmacht. Für viele war dies ein motivierender Impuls für ihren weiteren beruflichen Weg in der Hotellerie.