Zum Hauptinhalt springen

Weihnachtsfeier der FOS mit Christbaumversteigerung

Der letzte Tag vor den Weihnachtsferien wird an der FOS Regen stets mit allen Klassen gemeinsam in der Aula begangen.
Religionslehrer Alexander Barth stimmte die Schüler mit einem weihnachtlichen Impuls auf die kommenden Feiertage ein.
Im Anschluss versteigerte die SMV im Rahmen einer "Christbaumversteigerung" zahlreiche Geschenke und Gutscheine an die fleißig bietenden Schüler und Lehrer. Ein Teil des Erlöses wurde an Sternstunden e.V. gespendet und der Rest kommt der Schulgemeinschaft zugute.

Völkerballturnier der FOS Regen und der BIK

Am 17.12.2024 trafen sich alle Klassen der FOS sowie die BIK und BIKv der Berufsschule in der Turnhalle der Mittelschule für das mittlerweile schon traditionelle Völkerballturnier. Auch ein Team aus Lehrern trat an. Wer sich nicht aktiv beteiligte, feuerte tatkräftig von den Rängen an. Den ersten Platz erspielten sich die Schülerinnen und Schüler der F13T. 

Spanische Pause an der FOS Regen: Eine kulinarische Reise nach Spanien

Vergangenen Dienstag verwandelte sich die FOS Regen wieder einmal in eine kleine spanische Oase: Zum vierten Mal fand die beliebte „Spanische Pause“ statt, organisiert von StR Sebastian Meindl und seinem engagierten Spanischkurs der 13. Klasse. Die Veranstaltung bot den Schülerinnen und Schülern des gesamten Schulzentrums eine besondere Auszeit vom Schulalltag – diesmal mit einer Verlängerung der Pause auf 30 Minuten.
Spanische Gaumenfreuden im Angebot
Das kulinarische Angebot ließ keine Wünsche offen: Es gab frisch zubereitete Nachos mit verschiedenen Dips, süße Churros, und als absolutes Highlight spanische Burger. Dazu wurde heißer alkoholfreier Sangria serviert, der direkt aus einem gemütlichen Holzofen kam und für wohlige Wärme an diesem winterlichen Tag sorgte.
Burgergenuss direkt aus dem Foodtruck
Eine ganz besondere Attraktion war der Foodtruck von „Marco Streetfood“ aus Viechtach. Marco, der Betreiber, unterstützte das Event auf außergewöhnliche Weise, indem er seinen Foodtruck sowie rund 150 Burger kostenfrei zur Verfügung stellte. Ein herzliches Dankeschön geht an ihn für diese großzügige Geste, die die Veranstaltung maßgeblich bereicherte.
Ein Fest für den guten Zweck
Der gesamte Erlös der „Spanischen Pause“ kommt einem besonderen Ziel zugute: Die Schülerinnen und Schüler der 13. Klasse finanzieren damit ihren Abiball und schaffen so unvergessliche Erinnerungen für ihren Abschluss. Mit jedem verkauften Nacho und jedem Burger wurde also nicht nur der Hunger gestillt, sondern auch ein Beitrag zu einem bedeutenden Meilenstein geleistet.
Die „Spanische Pause“ hat erneut gezeigt, wie Gemeinschaft, Engagement und eine Prise kulinarische Kreativität eine Schule zu einem besonderen Ort machen können. Herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer, an die Unterstützer – und vor allem an die 13. Klasse, die uns mit ihrer Aktion ein Stück Spanien nach Regen gebracht hat!

Nikolausaktion an der FOS: SMV überrascht die Schulfamilie mit Süßem

Die SMV besuchte auch dieses Jahr alle Klassen der FOS und beschenkte sie mit Schokonikoläusen und Orangen. 

Der Nikolaus hatte für jede Klasse ein paar persönliche Worte, Lob und Ermahnungen, parat. Begleitet wurde er vom Krampus und den beiden Schülersprecherinnen Mia Seidl und Rebecca Gebert als Engel.

„Miteinander und füreinander“- die Klasse FOS11SWa besucht die Regener Werkstätten

Im Dezember unternahm eine 11. Klasse der Fachoberschule Regen einen aufschlussreichen Besuch bei den Regener Werkstätten. Diese wichtige Einrichtung der Lebenshilfe Deggendorf e.V. bietet Menschen mit Behinderung die Möglichkeit, am Arbeitsleben teilzunehmen und ihre Fähigkeiten zu entwickeln.
Zuerst informierte der Werkleiter Herr Troiber über die Geschichte des Produktionsbetriebs. Anschließend führten Herr Jakob und Herr Troiber die Besucher in zwei Gruppen aufgeteilt durch die Gebäude. Über 200 Mitarbeiter mit Behinderung finden hier einen Arbeitsplatz in den Bereichen Metallbearbeitung, Montage, Verpackung, Wäscherei, Hauswirtschaft und Küche.
Der Besuch bot den Schülern die Gelegenheit, mehr über die wichtige Arbeit der Lebenshilfe zu erfahren und ihr Verständnis für die Belange von Menschen mit Behinderung zu vertiefen. Dies passt gut zum praxisorientierten Ansatz der Fachoberschule, die ihre Schüler auf vielfältige Weise auf das Berufsleben vorbereitet.