Zum Hauptinhalt springen

Schulleben Fachoberschule

Erfolg für Seminaristin an der Fachoberschule Regen: Laura Gigl beim BundesUmweltWettbewerb ausgezeichnet


Regen, 28. September 2025 – Ein bemerkenswerter Erfolg für die Staatliche Fachoberschule Regen: Die Schülerin Laura Gigl wurde für ihre Seminararbeit „Nachhaltige Düngemittel – Auswirkungen auf die Bodenqualität und Ernteerträge“ im Rahmen des Seminarfaches „PrimaKlima – viele Wege, ein Ziel!“ beim 35. BundesUmweltWettbewerb (BUW) ausgezeichnet.
Der BUW, einer der renommiertesten Schülerwettbewerbe Deutschlands im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit, würdigt mit dem Anerkennungspreis Arbeiten, die durch besonderes Engagement und relevante Ergebnisse im Sinne der Wettbewerbskriterien überzeugen. Laura Gigl – Abiturientin im Schuljahr 2024/2025 hat mit ihrer Forschung eindrucksvoll gezeigt, wie nachhaltige Düngemittel nicht nur die Bodenqualität verbessern, sondern auch die Ernteerträge positiv beeinflussen können.
Die Landesbeauftragte für Bayern, Bonita Junge, gratulierte der jungen Forscherin herzlich und lobte das Projekt als wichtigen Beitrag zur Lösung drängender Umweltprobleme. Sie betonte, dass die Teilnahme am BUW den Schülerinnen und Schülern nicht nur wissenschaftliche Kompetenzen vermittelt, sondern ihnen auch zeigt, wie sie aktiv zur Bewältigung ökologischer Krisen beitragen können.
Ein besonderer Dank ging auch an die Betreuungslehrkraft des Seminarfaches „PrimaKlima“ Frau StDin Annette Bauer sowie an die Seminarkoordinatorin Frau Christa Meierhofer, deren Unterstützung maßgeblich zum Erfolg des Projekts beigetragen hat.
Die Auszeichnung unterstreicht die Bedeutung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und zeigt, wie Schulen durch die Förderung junger Talente einen wertvollen Beitrag zur Schulentwicklung leisten können.
Die Staatliche Fachoberschule Regen darf stolz auf ihre engagierte Abiturientin sein: Laura Gigl hat mit ihrem Projekt ein starkes Zeichen für Umweltbewusstsein und wissenschaftliche Neugier gesetzt. Diese Leidenschaft bringt sie nun in ihrem dualen Studium im Bereich Bauingenieurwesen bei der Firma Penzkofer sicherlich weiter ein.


Annette Bauer, StDin

Christa Meierhofer (links), Laura Gigl, Annette Bauer (rechts)

FOS 13 – Eindrucksvolle Erlebnisse in Kroatien

Gespannt und voller Vorfreude brachen 35 Schülerinnen und Schüler der 13. Klassen der Fachoberschule Regen bereits in der zweiten Schulwoche nach Kroatien zu ihrer Abschlussfahrt auf. Begleitet wurden sie dabei von den Lehrkräften Christina Lermer, die bereits im Vorfeld ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt hatte, sowie Andreas Straßer und Alexander Meindl.
Die Reise begann noch bei Dunkelheit am frühen Montagmorgen mit dem Bus. Nach der Ankunft im Hotel Mediteran am späten Nachmittag wurden die Zimmer bezogen und man konnte bereits die ersten Sonnenstrahlen am Pool genießen. Dank des herrlichen Spätsommerwetters in Istrien nutzten etliche Reisende direkt nach dem Einchecken die Gelegenheit, ins Wasser zu springen und sich nach der langen Fahrt zu entspannen.
Am Dienstag stand ein kurzer Fußmarsch nach Poreč auf dem Programm. Bei angenehmen Temperaturen erkundeten die Schüler die charmante Altstadt. Andreas Straßer, der die Gruppe durch die Stadt führte, berichtete Spannendes über die Geschichte und Kultur Porečs. Zu den Sehenswürdigkeiten der malerischen Küstenstadt zählt unter anderem die Euphrasius-Basilika, die Teil des UNESCO-Weltkulturerbes ist. Nach der kurzen Stadtführung hatten die Schüler die Möglichkeit, Poreč auf eigene Faust weiter zu erkunden und die vielen kleinen Cafés und Geschäfte zu entdecken.
Der Mittwoch führte die Fachoberschüler mit dem Bus nach Pula, wo sie die beeindruckende Arena besichtigten. Dieses römische Amphitheater, das im 1. Jahrhundert n. Chr. erbaut wurde, ist eines der am besten erhaltenen der Welt und bietet Platz für bis zu 20.000 Zuschauer. Die Jugendlichen waren fasziniert von der Geschichte und der Architektur des Bauwerks. Während der Stadtführung wurde die Gruppe jedoch von einem heftigen Regenschauer überrascht, sodass die im Anschluss geplante Kanu-Tour bedauerlicherweise abgesagt werden musste. Stattdessen wurde für die späten Nachmittagsstunden kurzerhand ein spannendes Outdoor-Escape-Game durch Poreč organisiert, bei dem Teamgeist, Kreativität und logisches Denken gefordert waren.
Am Vortag der Abreise ging es nach Rovinj, wo ein Besuch der Kirche Hl. Euphemia auf dem Programm stand. Eine Gruppe mutiger Schüler wagte sich sogar auf den Turm der Kirche und genoss einen atemberaubenden Ausblick über die Stadt und das Adriatische Meer. Am Abend folgte ein echtes Highlight der Reise: eine Schifffahrt, bei der die Gruppe die Möglichkeit hatte, Delfine in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten – ein unvergessliches Erlebnis!
Die Rückreise wurde mit einem Zwischenstopp in Slowenien verbunden. Hier besichtigte die Gruppe die beeindruckende Postojna-Höhle, eine der größten und bekanntesten Karsthöhlen der Welt. Die Höhle erstreckt sich über 24 Kilometer und bietet eine faszinierende unterirdische Landschaft mit Stalaktiten, Stalagmiten und einem unterirdischen Fluss. Die Schülerinnen und Schüler fuhren mit einer kleinen Bahn durch die Höhle und waren begeistert von den beeindruckenden Formationen und der geheimnisvollen Atmosphäre. Zufrieden und begeistert von den letzten Eindrücken der Studienfahrt wurde nach einem gemeinsamen Mittagessen schließlich die Heimreise nach Regen angetreten.

Einmal Wien und zurück

Der Stephansdom, Schloss Schönbrunn, der Prater -  und mittendrin die Abschlussschülerinnen und -schüler der drei 12. Klassen der Fachoberschule Regen.


Mit viel Vorfreude startete die Gruppe begleitet von ihren Lehrkräften Florian Eckert, Nadja Friedl und Christa Meierhofer in die Landeshauptstadt Österreichs.
Nach dem Check-In in einem Hotel nahe dem Schloss Schönbrunn wartete eine Schnitzeljagd auf die Jugendlichen. Dabei mussten die Schüler Fragen in einer App beantworten oder witzige Bilder schießen, die prämiert wurden. Erst gegen Abend versammelten sich alle wieder vor den Pforten des Wiener Praters. „Ob Autoscooter oder Geisterbahn, für jeden war etwas Passendes dabei“, meinte ein Schüler. Dort fand dann auch die Siegerehrung der erstplatzierten Gruppe der Schnitzeljagd statt, die sich über eine Freifahrt freuen durfte.
Am nächsten Tag fuhr die Gruppe zum Haus des Meeres. Die Jugendlichen gingen auf Tuchfühlung mit faszinierenden Lebewesen aus den Tropen- und Meeresregionen. „Neben einem Hammerhai im Aquarium zu stehen, ist faszinierend“, meinte eine Schülerin.
Am Nachmittag besuchte ein Teil der Gruppe entweder das Kunstmuseum, das Naturhistorische Museum oder das Technische Museum, bevor der Naschmarkt erkundet wurde. Ein paar Schülerinnen entschlossen sich unter Begleitung zweier Lehrkräfte, den Abend mit etwas Besonderem ausklingen zu lassen, einem Besuch des Musicals „Phantom der Oper“.
Am nächsten Tag stand ein Besuch im Hauptquartier der United Nations an. Bei einer Führung bekamen die Schülerinnen und Schüler Informationen über die Mitgliedsländer und Organisationen sowie die Aufgabenbereiche der UNO. Danach galt es, auszuspannen. Viele nutzten diese letzte Gelegenheit, Wien zu erkunden und letzte Einkäufe zu erledigen.
Am nächsten Tag hieß es dann Abschied nehmen. Voller Eindrücke, persönlicher Erfahrungen und Begegnungen ging es wieder zurück in die Heimat. Letzten Endes können die meisten wohl nur zustimmen: „Wien war auf jeden Fall einen Besuch wert“.

Susanne Witt, 12T

Projekttag an der Fachoberschule Regen für 11. Klassen

 Sich selbst und seinen Lernprozess zu organisieren, stellt für Jugendliche oft eine schwierige Aufgabe dar. Um die neuen Schülerinnen und Schüler an der Fachoberschule Regen dabei zu unterstützen, ihre Schulzeit erfolgreich zu meistern, fand auch dieses Jahr wieder der Aktionstag zum Thema „Selbstmanagement“ statt. Für die 84 Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen wurde in der ersten Schulwoche ein Projekttag durchgeführt, der zum Ziel hatte, Arbeitsstrategien vorzustellen, die die Jugendlichen leicht in ihren Alltag einbauen können.

Dabei ging es nicht nur darum, sich neues Wissen anzueignen, sondern auch verschiedene Strategien und Übungen in ganz unterschiedlichen Bereichen auszuprobieren. So beschäftigten sich die Klassen z.B. mit Arbeitsplatzhygiene, Aufmerksamkeitsfokussierung, Zeitmanagement, auf Lerntypen abgestimmte Lernstrategien oder Gehirnübungen durch Life Kinetik.

Im Rahmen des Aktionstages wurde auch das Beratungsteam der Fachoberschule Regen und das Konzept des Lerncoaches vorgestellt. Aktuell stehen fünf ausgebildete Lerncoaches für alle Schülerinnen und Schülern bereit, um sie bei Bedarf in Fragen rund um das Thema Lernen zu unterstützen.

Der Schule liegt am Herzen, dass der Übergang an die FOS für alle Neuen möglichst stressfrei verläuft. Während das Fachlehrerprinzip für die Neuzugänge von der Realschule bekannt ist, wurden die Mittelschüler bisher nach dem Klassenlehrerprinzip unterrichtet, weshalb bereits die Grundorganisation des Unterrichts für einige Schüler erstmal ungewohnt ist. Und auch das Unterrichtstempo nimmt an der FOS zügig Fahrt auf, da durch die Praktikumsphasen der Schülerinnen und Schüler die Unterrichtsphasen intensiv genutzt werden.
Motiviert waren die Mädchen und Jungen bei der Sache und konnten, laut eigener Aussage, viele wertvolle Tipps und Tricks für ihre nächsten Schuljahre mitnehmen.

 

Sonniger Kennenlerntag in Deggendorf: Neue Freundschaften entstehen an der FOS Regen

 

Am Freitag, den 19. September 2025, fand der Kennenlerntag aller elften Klassen der Fachoberschule (FOS) Regen statt. Dafür trafen sich die Schülerinnen und Schüler nicht im Klassenzimmer, sondern am Bowlingcenter Deggendorf, denn auf dem Stundenplan stand an diesem Tag Teamgeist und Spaß.


In verschiedenen Spielmodi konnten die Jugendlichen in klassenweisen Kleingruppen gegeneinander antreten. Während die Jugendlichen versuchten, so viele Pins wie möglich umzuwerfen, blieb natürlich auch genug Zeit, die neuen Mitschüler besser kennenzulernen. In dieser lockeren Atmosphäre hatten die Schüler zwei Stunden Zeit, um sich auszutauschen und neue Bekanntschaften zu schließen. Einige Jugendliche zeigten ihr Talent im Spiel und sorgten für spektakuläre Strikes, während andere mit viel Humor und Teamgeist die Niederlagen hinnehmen mussten. Wem die Bowlingkugeln zu schwer wurden, der konnte sich bei den Kickern oder im Billardspiel versuchen.


Nach dem Bowling ging es weiter zur Strandbar, wo die Klassen den warmen Septembertag in der Sonne ausklingen ließen. Bei erfrischenden Getränken und kleinen Snacks hatten die Schüler die Gelegenheit, sich weiter auszutauschen und vor der Kulisse der Donau Erinnerungsfotos zu schießen.


Der Kennenlerntag war ein voller Erfolg und bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, anfängliche Unsicherheiten als Neulinge der FOS Regen abzubauen, sich in einer lockeren Umgebung zu vernetzen und Freundschaften zu schließen, die über den Schulalltag hinausgehen.