Skip to main content

Schulleben Berufsschule

Bahn frei für den großen Bau

Rodungsarbeiten für den Neubau der Berufs- und Fachoberschule
Regen. Im Bundesnaturschutzgesetz ist ein fester Zeitraum festgelegt, ab dem Hecken, lebende Zäune, Sträucher und weitere Gehölze nicht mehr geschnitten werden dürfen: 1. März bis 30. September. So sollen brütende Vögel und Nachwuchs aufziehende Tiere geschützt werden. Und deswegen ist bereits in den vergangenen Tagen das Gelände, auf dem die neue Berufs- und Fachoberschule Regen gebaut wird, gerodet worden. Zum Baubeginn beziehungsweise zum Beginn der Erdarbeiten sind noch einige Monate hin, wie der planende Architekt Robert Brunner (Brunner Architekten, Viechtach) erklärt. Am Dienstag gibt es noch die letzten Gespräche mit der Stadt Regen wegen des Bebauungsplans, dann wird der Bauantrag eingereicht, in dem auch die Erdarbeiten enthalten sind. Wenn dann von der Regierung der vorzeitige Baubeginn genehmigt ist, können die Baumaschinen auf das Gelände rollen. „Das ist nach der jetzigen Planung im September oder Oktober, so dass im kommenden Frühjahr mit den Hochbauten begonnen werden kann“, so Robert Brunner.
Rund 50000 Kubikmeter Erdreich müssen vom Gelände gefahren werden. Sollte man auf Fels stoßen, wird der vor Ort gebrochen und wieder eingebaut. Um die Abfuhr der Erdmassen einfacher zu gestalten, wird vom Baugelände direkt eine Zufahrt zum Kreisverkehr Zwieseler Straße/Panzerstraße gebaut. Eine gute Nachricht gab es vor kurzem von der Staatsregierung. Die Kostenrichtwerte für Schulbauten wurden von 5437 auf 6505 Euro/Quadratmeter erhöht, was sich positiv auf die Fördersumme auswirkt. − luk

"Ein Brand bricht aus!" - Brandschutzhelferausbildung für die 11. Klassen im Lagerbereich

Die Ausbildung zum Brandschutzhelfer wurde dieses Schuljahr erstmals für die 11. Klassen der Lageristen durch die Lehrkraft Michaela Loibl organisiert. Zu den Aufgaben der BrandschutzhelferInnen gehören u. a. die Alarmierung und einweisende Unterstützung der Einsatzkräfte, die Evakuierung der Belegschaft und Mithilfe bei der Brandbekämpfung, im Falle eines Brandes. Die Durchführung wurde in Theorie und Praxis von den erfahrenen und fachkundigen Ausbildern, Herr Ulrich Felix, Firma IBU sowie von der Firma Sturm übernommen.

CNC - Ausbildung auf dem neuesten Stand!

Mit der Anschaffung einer neuen CNC-Maschine des Typs DMU 50 bauen die Lehrer der Metallabteilung die CNC-Ausbildung an der Berufsschule Regen zukunftsorientiert aus. Mit der 5-Achsen Technik und der modernen Celos Siemens Steuerung kann nun auf dem neuesten Stand der Technik ausgebildet werden. An einzelnen Bildschirmarbeitsplätzen können die Schülerinnen und Schüler ihre selbst konstruierten Werkstücken programmieren und anschließend an der CNC-Maschine fräsen. Dazu gehört auch ein neues Werkzeugvoreinstellgerät, das von der Firma Haimer erworben wurde. Somit können Fräswerkzeuge exakt vermessen werden, um die gewünschte Genauigkeit zu erzielen.

Logistik auf dem Vormarsch

Knapp über 100 Auszubildende im Bereich Lagerlogistik besuchen derzeit die Berufsschule in Regen im ersten bzw. bereits zweiten Lehrjahr. Als Fachkraft für Lagerlogistik gehen sie nach regulär drei Jahren als qualifizierte Fachkräfte in den Arbeitsmarkt. Fachlageristen und Fachlageristinnen beenden ihre Ausbildungszeit in der Regeln nach zwei Jahren. So werden zum Ende dieses Schuljahres in der Berufsschule in Regen die ersten jungen Erwachsenen für ihre berufliche Zukunft gerüstet sein.

Da die Ausbildung dual in der Schule und im Betrieb verläuft legt die Berufsschule großen Wert auf eine intensive Kooperation mit den derzeit 53 Ausbildungsbetrieben für Lagerlogistik in den Landkreisen Regen, Freyung-Grafenau, Deggendorf und Passau-Nord. Der Einladung an die Berufsschule sind eine Vielzahl von Ausbildern vergangenen Donnerstag gefolgt.

Der gemeinsame Austausch zeigte deutlich, dass die Schülerinnen und Schüler durch ihre Ausbildung das nötige Rüstzeug für den Arbeitsmarkt haben. Jede/r Fachlagerist/in und jede Fachkraft für Lagerlogistik kann als qualifizierte Arbeitskraft sprichwörtlich seinen Beitrag zum „logistischen Meisterwerk“ jeden Betriebes leisten (baan).

Weihnachtskino im Dezember 2022

Für die Wirtschaftsabteilung öffnete sich in der Vorweihnachtszeit wieder der Kinovorhang. In dem Film wird eine Sterneköchin ganz ungewollt der "Anker" in einem Heim für jugendliche Flüchtlinge. Mit viel Witz und Charme, aber auch Ernsthaftigkeit, Herz, Mitgefühl und Spannung war der Film ein wunderbarer Abschluss für das Jahr 2022.