Weil Wegschauen keine Lösung ist…
Schulleben Fachoberschule
Sozialzweig der FOS absolviert einen Kurs zum Thema Zivilcourage
Eingreifen und Zivilcourage zeigen, das finden eigentlich alle gut und richtig und es wird auch immer wieder in der Öffentlichkeit gefordert.
Gefragt sind mündige und mutige Bürger/- innen und ihr sozialer Mut im Alltag sich für sich selbst und andere einzusetzen, gegen den Trend zum Wegschauen anzugehen und Missstände deutlich zu benennen und zu kritisieren, auch wenn das eventuell mit einem persönlichen Risiko verbunden ist.
Die Schülerinnen und Schüler der Ausbildungsrichtung Sozialwesen der FOS Regen haben sich mit dem Thema Zivilcourage im Rahmen der Fachpraktischen Ausbildung auseinandergesetzt, um Probleme, Möglichkeiten und Handlungsansätze kennenzulernen. Mit Unterstützung erfahrener Trainerinnen von der Polizeidienststelle Viechtach (Frau Karin Przewloka, Frau Verena Kauer) konnten sie theoretisch und anhand von gespielten praktischen Problemsituationen eigene Erfahrungen schildern und unter sachkundiger Anleitung und der Expertise der Polizeibeamtinnen konkrete Verhaltensweisen in Übungssituationen ausprobieren.
Die Forderung einzugreifen oder sich zu wehren, die Bitte um Unterstützung, der Ruf nach öffentlicher Einmischung begegnen uns vielerorts: am Arbeitsplatz, unter der Kollegenschaft oder Freunden, in der Schule, dem Praktikum, im Bus, im Verein oder in der Gemeinde. Viele dieser Situationen sind wenig spektakulär und keineswegs ist immer Gewalt im Spiel. Meist sind auch nicht Heldentaten gefragt, sondern eher beherztes Eintreten für Toleranz, für ein berechtigtes Anliegen, für mehr Gerechtigkeit.
Noch konkreter wurde es beim zweiten Teil der Veranstaltung. Bei der Sparte Ju-Jutsu des TSV Regen konnten die FOSler mit Grundlagen der Selbstverteidigung Bekanntschaft machen und einige kleine Techniken zur Befreiung und Abwehr von unerwünschten Kontakten kennenlernen und ausprobieren.
Die Trainer Alexander Bösel und Jürgen Schwinger hatten aus dem sehr umfangreichen Technikkanon einige Techniken ausgewählt, die einfach aber trotzdem effektiv umzusetzen sind und beim Einen oder Anderen eventuell die Lust geweckt haben, sich näher mit dieser Sportart zu beschäftigen.
Verantwortung, soziale und emotionale Nähe sind in der Ausbildungsrichtung Sozialwesen wichtige Lerninhalte im Schulfach Pädagogik und Psychologie und auch im erweiternden Wahlfach Sozialpsychologie werden Kenntnisse zu „Prosozialen Verhaltensweisen“ vertieft.
Bei Interesse am Sozialzweig oder den anderen Zweigen der Fachoberschule und die Möglichkeiten des Fach- und des Vollabiturs, können Sie sich gerne an das Sekretariat der FOS-Regen (09921 3631) wenden oder informieren Sie sich hier auf unserer Homepage.
