Sieg beim Koch- und Konditorenwettbewerb in Pilsen
Schulleben Hotelberufsschule
Schülerteam und Lehrerteam holen den Siegerpokal am 23.09.2022
Am Tag vor dem Wettbewerb hieß noch einmal ran an die Kochtöpfe und trainieren für den Sieg. So ganz zufrieden war die fünfköpfige Wettbewerbstruppe mit dem Ergebnis des letzten Trainings noch nicht. Für den morgigen Wettbewerbstag sollte aber alles perfekt durchdacht und vorbereitet sein.
Bis nachmittags wurde gekocht, ausprobiert und das Arrangement auf den Tellern begutachtet, bis sich das Ergebnis sehen und schmecken lassen konnte. „Dann haben wir schon damit geliebäugelt, dass wir uns auf fremden Boden gegen fünf tschechische gastronomische Berufsschulen durchsetzen können,“ so die Aussage von Trainer Obermüller.
Während der zweijährigen Projektphase mit dem Thema „Wir kochen es Slow Food“ mit zahlreichen Exkursionen und Workshops auf beiden Seiten der Grenze wurden viele Grundlagen und Arbeitstechniken vermittelt und diese sollten nun im Wettbewerb auch angewendet werden. Am späten Nachmittag fuhren die fünf Köche nach Pilsen um schon einmal einen ersten Blick in die Wettbewerbsküchen zu werfen und die Vorgehensweise des nächsten Tages zu besprechen.
Der Wettbewerb, der am Freitag auf dem Gelände der Pilsener Brauerei stattfand, wurde vom Verband der Köche und Konditoren der Tschechischen Republik ausgetragen. Ein Wettbewerbsteam bestand aus einem Koch, einem Konditor sowie einem Springer. Die Viechtacher Schule trat mit einem Schülerteam (Tamara Karl, Johannes Kirmse und Amiena Ögut) sowie einem Lehrerteam (Stefan Obermüller und Johann Stubenrauch) an. Dabei wurden den teilnehmenden Teams die zu verarbeitenden regionalen Hauptrohstoffe vorgegeben. Im Vorfeld waren diese schon bekannt, so konnte sich jedes Team entsprechend darauf vorbereiten.
Obermüller ging mit den jungen Talenten der Hotelberufsschule, den Kochauszubildenden Johannes Kirmse vom Bayerwaldhof Liebenstein bei Bad Kötzting und Tamara Karl vom Ulrichshof Baby & Kinder Bio-Resort sowie Amiena Ögut vom Hotel Falter Drachselsried ins Rennen. Als Wettbewerbsaufgabe war ein Hauptgericht aus Hähnchenbrust mit Haut zuzubereiten, das als „Teil“ eines dreigängigen Menüs zubereitet werden sollte. Das Gericht musste im Einklang mit den Slow-Food-Grundsätzen frei inspiriert durch traditionelle nationale Geschmacksrichtungen sein. Ergänzt sollte dieses mit geeigneten Beilagen und anderen essbaren Elementen nach eigener Wahl werden. Die Konditoraufgabe war die Zubereitung eines Tellerdesserts, das im Restaurant als Teil eines dreigängigen Menüs oder auch separat verkauft werden könnte. Dabei hatten die Teilnehmer verschiedene Konditortechniken bei der Zubereitung zu demonstrieren, verschiedene Texturen zu kombinieren und das Dessert musste mindestens drei Hauptzutaten enthalten, wobei eine Zutat gekühlt, eine gefroren und eine weitere als Espuma zubereitet werden musste. Zudem sollte eine knusprige Komponente enthalten sein. Die Schüler hatten eine Zeitvorgabe von 100 Minuten und die Lehrer von 90 Minuten einzuhalten.
